Betroffene Betriebe in der Nähe unterstützen

Betroffene Betriebe in der Nähe unterstützen
Lesezeit: 4 Minuten

Während der „Corona-Krise“ standen viele, vor allem kleinere Betriebe davor ihre Existenz zu verlieren. Genau diesen lokalen Betrieben in deiner Nähe möchtest du jetzt helfen, damit sie auch noch in Zukunft unsere Nahversorger sein können. Aber wie?

Regionalität & Herkunft 

Der erste Schritt, den du machen kannst, wenn du kleinen und mittleren Betrieben helfen möchtest, ist regelmäßig bei regionalen Nahversorgern einzukaufen. Wichtig dabei ist auch, dass auf Internetriesen, wie beispielsweise Amazon, verzichtet wird. Regional oder lokal einkaufen heißt nicht, dass das nur am Land oder im ländlicheren Raum möglich ist. Auch in Städten kannst du lokal einkaufen. Ob das nun in der kleinen Buchhandlung um die Ecke ist, oder in der Boutique die Straße runter. Es gibt viele Möglichkeiten lokale Unternehmen zu unterstützen. 

Das nächste Mal, wenn du unterwegs bist, geh doch mal mit offeneren Augen durch die Straßen und schau, was dir so alles auffällt. Du findest bestimmt einige neue, kleinere Läden und bekommst Inspiration in deiner Nähe einzukaufen. Es werden Geschäfte und Nahversorger auftauchen, die du bis jetzt gar nicht wahrgenommen hast, bei denen du aber alles bekommst, was du für den Alltag brauchst. 

Die Herkunft, vor allem von Lebensmitteln, ist ein sehr großes Thema, das schon länger in aller Munde ist. Um Lebensmittel aus der Nähe zu bekommen, eignen sich (Bauern)Märkte besonders gut. Diese gibt es auch, entgegen der Erwartungen, in vielen Städten und nicht nur (kleinen) Orten oder Gemeinden. Märkte bringen auch ein gewisses Preisniveau mit sich. Das ist zurückzuführen auf die super Qualität, die man bekommt und auf die hundertprozentige Gewissheit, dass man weiß, woher die Lebensmittel kommen. Sollte die Möglichkeit eines Marktes in deiner Nähe nicht bestehen, kann natürlich auch im Supermarkt auf die Herkunft von Produkten geachtet werden. Hierzu einfach auf dem Etikett oder Preisschild des Produkts nachlesen, woher es kommt.


Betrieben in der Tourismus- und Gastrobranche helfen 

Zwei weitere große Bereiche, die von der Corona-Krise sehr stark betroffen sind, sind der Tourismus und die Gastronomie. Aber wie kannst du dort helfen? Urlaub in der Nähe oder im eigenen Ort. Als Tourist*in zu Hause kannst du so einige Dinge entdecken, auf die du bis jetzt wenig oder vielleicht auch gar nicht geachtet hast. 

Um Gastronomiebetriebe in der Umgebung oder im eigenen Ort zu unterstützen, kann Essen bestellt werden. Dabei kannst du in kleineren Orten oder einfach deiner Umgebung Gasthäuser, Wirten, Restaurants, Cafés, Bäckereien, Konditoreien oder andere Arten von Gastronomiebetrieben unterstützen. 

Viele neue Lokale, die ursprünglich in der Zeit zwischen Anfang März und Anfang Mai eröffnen wollten, hatten erst im Mai die Chance ihre Neueröffnung zu feiern. Da diese Lokale auf keinen bestehenden Kundenstamm zurückgreifen können, buhlen sie jetzt natürlich um die neue Kundschaft und haben es vielleicht noch ein bisschen schwerer. Falls auch du gerne etwas Neues in deiner Gegend ausprobieren möchtest, kannst du ja ein neu eröffnetes Lokal unterstützen.   

Besonders bei Betrieben, in denen man die Betreiber und Betreiberinnen kennt, möchte man noch mehr helfen. Genau mit den Tipps, die du oben findest, kannst du auch diese Betriebe unterstützen. Auch durch den Kauf von Gutscheinen kann man Tourismus- und Gastronomiebetrieben Gutes tun. Gutscheine eignen sich auch gut als Geschenk, da sie frühzeitig besorgt werden können.


#supportyourlocals  

Um die Unterstützung auch auf Social Media zu teilen und so deinen Followern, sowie Freund*innen zu zeigen, dass du lokale Unternehmen unterstützt, kann der „support your locals“ Sticker verwendet werden. Außerdem kannst du unter den Hashtags #supportyourlocals oder #heimatshoppen deine Unterstützung zeigen. Zusätzlich kannst du die einzelnen Betriebe, Geschäfte oder Läden, auch direkt verlinken, sollten sie auf Social Media vertreten sein. Mit dem Hashtag #heimatbummeln kannst du in Zukunft noch mehr Beiträge zu dem Thema finden. 

kleine Cafés können unterstützt werden. © Bild von Free-Photos auf Pixabay

Diverse lokale Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um dir über eine gemeinsame Webseite ihre Inhalte (wie beispielsweise Fitness und Workouts) direkt während der Corona-Zeit nach Hause zu bringen. Auf solchen Webseiten gibt es unter anderem Sportangebote, die über einen Livestream mitgemacht werden können, Gastronomieangebote oder andere Handels- und Dienstleistungsangebote. 

Offline kannst du einen Einblick in deine lokalen Unternehmen, zum Beispiel durch einen Spaziergang in deiner Nähe, bekommen. Bei so einem Spaziergang kannst du dir anschauen, was es so Neues gibt. Zu der jetzigen Zeit, wo es auch wieder möglich ist Geschäfte zu besuchen, ist es eine gute Möglichkeit zu bummeln und dir deine Heimat zu genießen). 

Mit Reposts von den Lokalen, die du besucht hast, oder auch Services, die du in Anspruch genommen hast, kannst du als Kunde online die Mundpropaganda ankurbeln. Als Betrieb, kann man jetzt mit besonderen Angeboten punkten. Gewinnspiele, bei denen die Teilnehmer*innen Beiträge des Betriebs reposten, garantieren eine kurzfristige größere Reichweite und kann langfristig, neue Kunden erwerben. Natürlich sind auch online Kritiken ein guter Weg, um seinen Betrieb authentisch bewerten zu lassen. Jeder Betrieb kann seinen Gästen freundlich mitteilen, dass sie sich über eine nette Rezension freuen würden. Zudem kann man sich natürlich einen kleinen Anreiz einfallen lassen, wie zum Beispiel einen Kaffee (im Fall von Gastro-Betrieben).


Was es sonst noch zu beachten gibt 

Wenn du im Moment nichts brauchst, aber dennoch unterstützen möchtest, kannst du kleine Betriebe zum Beispiel mit Spenden diverser Art unterstützen. Auch Gutscheine kannst du kaufen und diese verschenken oder selbst für die Zukunft aufheben. 

Solltest du es bevorzugen derzeit noch daheim zu bleiben, kannst du dich an österreichische Online-Shops wenden und dort bestellen. So schaffst du es bequem von der Couch aus, deinen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Betriebe zu leisten. Es gibt viele österreichische Online-Shops und auch viele, die auf Sammellisten nicht vertreten sind. 

Deshalb verlasse dich nicht nur auf die folgende Liste, sondern verwende sie als Basis oder Startpunkt. Du wirst sehen, dass dir eine Internetsuche viele neue Shops zeigen wird. Wie du bei den österreichischen Online-Shops bestellen kannst, (Beistrich) beziehungsweise welche österreichischen Online-Shops es überhaupt gibt, findest du hier: https://retail.at/oesterreichische-webshops/


Quellen:



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code