Was bei der Gestaltung von Webseiten alles zu beachten ist

Was bei der Gestaltung von Webseiten alles zu beachten ist
Lesezeit: 4 Minuten

Tipps für Hotels & Tourismusbetriebe

Die Webseitengestaltung für Hotels und Tourismusbetriebe kann von verschiedenen Seiten aus betrachtet werden. Einerseits aus Sicht der Kund*innen, andererseits aus Sicht der Betriebe selbst. In diesem Blog Post werden beide Blickwinkel betrachtet und weitere Tipps und Tricks für die Gestaltung der Webseite aufgezeigt. 


Was brauchen Betriebe, damit ihre Webseite funktioniert? 

Betriebe (ob das nun Hotels oder andere Tourismusbetriebe sind) müssen sich zu Beginn im Klaren darüber sein, was mit der Webseite erreicht werden soll. Ein Ziel könnte sein generell (viele) Kund*innen zu erreichen, bei Hotels die Onlinebuchungen zu steigern oder nur um allgemeine Informationen zu geben. 

Verschiedene Punkte sind gerade aus Sicht der Unternehmen wichtig für die Gestaltung einer Webseite. 

Übersichtlichkeit & durchgängiges Design 

Bei der Erstellung der Webseite muss darauf geachtet werden, dass alles übersichtlich dargestellt ist. Überladen, viele verschiedene Farben oder gemischte Schriftarten wirken unprofessionell, unseriös und unruhig. Außerdem sollten Unternehmen darauf schauen, dass das Design durchgängig ist und verschiedene Seiten nicht zu unterschiedlich ausschauen. Das Corporate Design sollte jedenfalls beachtet werden.  

Corporate Identity (CI) vs. Corporate Design (CD)
Grundsätzlich ist das CD Teil der CI. Im Corporate Design werden Dinge wie Logo, Schriftarten oder Farben festgelegt. Die CI hingegen ist das große Ganze. Von der Markenidentität, Firmenauftritt, Kommunikation nach Außen, über Produkte bis zu CD sind verschiedene Bereiche enthalten.

Responsive Design 

Responsive Design ist für Webseiten generell wichtig. Hierbei geht es darum, dass Webseiten auf allen Endgeräten korrekt dargestellt werden und verschiedene Menüpunkte und Funktionen mit wenigen Klicks erreicht werden können. Viele Kund*innen suchen über mobile Endgeräte, wie beispielsweise Smartphones oder Tablets, ihre Informationen. Wenn eine Webseite für ein mobiles Gerät optimiert wird, kann es durchaus sein, dass manche Inhalte dieser Seite nicht genau so dargestellt werden, wie beispielsweise bei der Browser-optimierten Seite. 

Glaubwürdigkeit & Vertrauen 

Wenn (potenzielle) Kund*innen die unternehmenseigene Webseite besuchen, dann sollten sie direkt das Gefühl haben, dass es sich um eine vertrauenswürdige Webseite handelt. Aber wie kann eine Webseite glaubwürdig und vertrauenswürdig aufgebaut werden? 

Grundsätzlich ist eine Webseite schon mal vertrauenswürdig, wenn sie professionell aussieht. Das ist aber nicht alles. Ein Impressum ist sehr wichtig und zeigt ganz genau, wer hinter der Webseite und hinter dem Unternehmen steht. Am besten ist es, sich beispielsweise an die WKO zu halten und die Richtlinien für die Branche und den Unternehmensgegenstand dort nachzulesen. 

Hier der Link zur WKO: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Das-korrekte-Website-Impressum.pdf 

Ein weiterer Aspekt, der bei Kund*innen Vertrauen hervorruft, ist das SSL-Zertifikat. SSL steht für “Secure Sockets Layer” und überträgt Daten in einer verschlüsselten Form. Erkennen können Kund*innen das anhand der Darstellung eines Schloss-Symbols und der Darstellung von “https://” in der URL-Leiste.


Einige technische Punkte, die noch beachtet werden sollten: Ladezeit, Usability

Ladezeit 

Wenn eine Webseite zu lange braucht, um den Inhalt darzustellen, ist das Risiko sehr hoch, dass die Kund*innen die Webseite schließen und wo anders nach Informationen suchen. 

Die Ladezeit einer Webseite sollte weniger als zwei Sekunden betragen. Unter einer Sekunde ist top. Je kürzer, desto besser. 

Usability 

Wenn von Usability einer Webseite gesprochen wird, geht es darum, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend diese für Besucher*innen ist. Zu Usability zählt alles, was User*innen erleben, wenn sie die Webseite besuchen. Das beinhaltet auch Navigationsleisten, Menüs, Inhalt, Links auf andere Webseiten, Formulare und natürlich den Inhalt. Wenn diese verschiedenen Aspekte gut aufbereitet werden, ist die Usability für User*innen hoch und die Webseite wird als zufriedenstellend gesehen. 


Was brauchen Gäste, um sich auf der Webseite wohlzufühlen? 

Schnelles Finden von Informationen 

Webseite-Besucher*innen möchten meistens schnell wichtige Informationen finden. Ob das nun verfügbare Termine, Angebote oder Ticketkaufen ist. Wenn die Webseite zu kompliziert aufgebaut ist und sehr viele Unterseiten bestehen, dann finden sich Kund*innen nicht gut zurecht und werden frustriert. Direkt auf der Startseite oder Landingpage sollten auch alle aktuellen und wichtigen Informationen und News zu finden sein. 

Wenn man sich als Tourismusbetrieb oder Hotel nicht sicher ist, ob die Webseite für jemanden, der/die sie zum ersten Mal besucht, gut und verständlich aufgebaut ist, gibt es die Möglichkeit, die Webseite zu testen. Damit kann herausgefunden werden, was bei der Webseite einfach zu finden ist und was nicht 

Angebote auf einen Blick 

Sollte es spezielle Angebote geben, sollten diese alle auf einer Seite, auf einen Blick zu finden sein. Nicht besonders kund*innen-orientiert ist es, wenn verschiedenste Angebote auf fünf verschiedenen Seiten zu finden sind. Simpel und übersichtlich ist das Ziel. 

Simples/problemloses Buchen 

Dieser Punkt gilt sowohl für Hotels als auch andere Tourismusbetriebe, wo Tickets oder ähnliches gekauft werden kann. Wichtig für Kund*innen ist, dass die Buchungsoption einfach zu finden ist und, dass sicheres Bezahlen möglich ist. Für ein Hotel ist eine Zusatzoption nicht nur die Kalendertage zu zeigen, sondern ebenfalls zu kennzeichnen, wie ausgebucht bestimmte Tage sind und ob eine Buchung möglich ist. 

Keine gute Idee ist es, Kund*innen etwas buchen zu lassen und sie im Nachhinein zu informieren, dass etwas ausverkauft oder nicht mehr buchbar ist. Wenn bereits während des Buchungsvorgangs darauf hingewiesen wird, kann die Kundenzufriedenheit erhalten werden. 

Rezensionen/Erfahrungsberichte 

Vertrauenswürdig kann eine Webseite werden, wenn Rezensionen und Erfahrungsberichte von anderen Kund*innen dargestellt werden. Diese können gezielt auf der Startseite oder Unterseiten eingebaut werden oder sie können einen eigenen Bereich, zum Beispiel am Ende der Seite, bekommen. Im Normalfall wird man in solchen Bereichen keine negativen Kritiken finden (zumindest nicht auf der Seite der Anbieter). Jedoch sollten diese Rezensionen natürlich eingeholt werden und auf wahren Erfahrungsberichten von Kund*innen basieren. 


Abschließend zu sagen…

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass gerade im Tourismusbereich die Funktionalität von Buchungstools auf Webseiten wichtig ist. Auf ein Hotel bezogen, muss die Buchung der Zimmer einwandfrei funktionieren, bei Attraktionen, zum Beispiel die Buchung von Tickets, um Warteschlangen zu vermeiden. Gerade Online-Buchungen, die im Vorhinein gemacht werden, haben in Zeiten von Corona an Beliebtheit gewonnen, um Kundenkontakt vor Ort zu reduzieren und viele wartende Menschen auf einmal ebenfalls zu reduzieren. 

Eine Webseite perfekt zu gestalten wird wohl nie erreicht werden. Aber als Unternehmen kann man daran arbeiten, der perfekten Webseite so nahe wie möglich zu kommen. Die Webseiten sollten auch immer auf Zielgruppe und Thema abgestimmt werden, um so den Kund*innen das Beste zu bieten. 


Quellen: 

https://www.motocms.com/blog/de/wie-man-eine-hotel-webseite-erstellt/

https://www.hotel-homepages.eu/news/was-ist-wichtig-bei-der-webseitengestaltung-teil-1-webdesign/

https://de.ryte.com/magazine/pagespeed-optimierung-wie-kann-ich-die-ladezeit-meiner-webseite-verbessern

https://health.usf.edu/is/blog/2018/03/13/What-Is-Website-Usability–Why-Is-It-Important



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code