Österreich und der Tourismus – Warum sind wir so abhängig?

Österreich und der Tourismus – Warum sind wir so abhängig?
Lesezeit: 4 Minuten

Österreich gilt als eine der attraktivsten Tourismusdestination innerhalb Europas, aber auch weltweit ist unsere Heimat sehr angesehen. Seit Februar 2020 hat sich jedoch einiges geändert. Bevor wir in nächster Zeit aber weitere Trends für 2020 und die kommenden Jahre analysieren und hier posten, wollen wir in diesem Beitrag einen klaren Blick auf die derzeitige Lage bieten. 

Klein aber oho

Österreich und Tourismus gehören zusammen wie Sachertorte und Schlagobers. Die Touristen sind auch schwer aus unserer Heimat wegzudenken. In letzter Zeit sind uns so manche Orte oft leer oder einsam vorgekommen und wir Österreicher*innen haben unsere Umgebung eventuell ganz neu entdeckt. Ich denke da nur an Spaziergänge durch den Schlosspark Schönbrunn, bei denen ich wunderschöne Fotos von Wien machen konnte, ohne Photobombs… Obwohl es etwas ruhiger war, gehört der Tourismus eben schon so sehr zu Österreich, sodass wir alle ganz schön abhängig sind von unseren internationalen (aber auch nationalen) Gästen.

Der Wintertourismus, seit jeher so populär, dass vor lauter Beliebtheit und internationalen Besuchern auch anderes als nur nette Urlaubserinnerungen in die Welt hinausgetragen werden kann. Aber auch der Sommertourismus beschert Österreich einen wunderbaren Ruf und wird, vor allem von Tourist*innen im nahen (und fernen) Osten, als Paradies bezeichnet. Weiter im Westen wird Österreich und seine tolle Landschaft, solang es nicht mit Australien verwechselt wird, hauptsächlich mit einem Heimatfilm in Verbindung gebracht – The Sound of Music. An alle, die den Film noch nie gesehen haben, bitte habt kein schlechtes Gewissen! Ich selbst habe den Film erst bei einem USA-Urlaub gesehen. Die Authentizität bei einem österreichischen Heimatfilm, den man auf Englisch, im Süden Amerikas ansieht, während man süßes Popcorn isst, war dabei natürlich etwas fraglich… 

Ich glaube es ist uns allen bewusst, dass Österreich in der Welt bekannt und beliebt ist, denn wir fühlen uns ja auch sehr wohl hier. Aber warum wir so abhängig sind von all den Gästen, ist jetzt noch die brennende Frage, die ich euch gerne in den folgenden Absätzen, so einfach wie möglich, beantworten möchte. Wie schon angemerkt, wird dies ein erster Überblick sein, bevor wir Heimatbumlerinnen in nächster Zeit auf ausgewählte Themen genauer eingehen. 


Warum ist Österreich so abhängig vom Tourismus?

Um euch einen klaren Blick für die aktuelle Lage zu verschaffen, schauen wir doch auf das Jahr 2019 zurück. Denn 2019 wurden insgesamt 125,7 Millionen Nächtigungen gemeldet, was im Vergleich zu 2018 ein Plus von 1,9% sind. Die Gäste aus dem Ausland haben sogar einen neuen Rekord aufgestellt: 2019 verzeichnet um 2,9% (112,7 Millionen) mehr Nächtigungen internationaler Gäste als in 2018. Auch die Nächtigungen der inländischen Gäste waren 2019 deutlich mehr, +1,4%, als 2018. Insgesamt war die Zahl der Gäste – gemessen an Ankünften – um 3% mehr als im Vorjahr. Generell haben sich die Übernachtungen von In- und Ausländern seit 2010 bis 2019 stetig gesteigert.

Nun das sind schon einige Zahlen, die aber alle dasselbe aussagen: Gäste aus dem Ausland, sowie aus dem Inland werden stetig mehr und bringen so natürlich auch mehr Einkommen ins Land. Je mehr Leute ins Land kommen, oder im Land großzügig Geld ausgeben, desto besser geht es diesem Sektor der Wirtschaft. 

Österreichs Tourismus und die Wirtschaft

Um die Abhängigkeit vom Tourismus weiter in Zahlen darzustellen, sollten wir einen Blick auf die Wertschöpfung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft werfen. Im Jahr 2018 lag diese, wie das Tourimussatellitenkonto besagt, bei 59,2 Milliarden Euro, das sind 15,3% vom BIP in 2018 gewesen. Demnach haben die Gesamteinnahmen 2018 durch Urlaubsgäste, sowie Geschäftsreisende und Tagesbesucher für Österreich 42,5 Milliarden Euro betragen. Solch hohe Einnahmen sichern natürlich auch viele Jobs, was sich in Daten der Sozialversicherung widerspiegelt: 2018 waren 503.449 Menschen mindestens einen Tag im Tourismussektor beschäftigt. Auch die Regionen profitieren durch den Tourismus und sind davon abhängig, ob Gäste kommen. Denn Vorleistungen und Lieferungen, die im österreichischen Tourismus benötigt werden, sind zum Großteil aus der Region; nur 11% werden aus dem Ausland importiert. Die beliebtesten Destinationen innerhalb Österreichs sind, gemessen an Übernachtungen pro Bundesland: Tirol, Salzburg und Wien. Die anschließende Grafik der Statistik Austria zeigt sehr übersichtlich, welche Bundesländer bei Gästen aus dem Aus- und Inland besonders geschätzt werden.

Beherbergungstatistik 2019. Vorläufige (hochgerechnete) Ankunft- und Übernachtungsergebnisse im Kalenderjahr 2019.
Quelle und Grafik: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungstatistik 2019. Vorläufige (hochgerechnete) Ankunft- und Übernachtungsergebnisse im Kalenderjahr 2019. – Erstellt am 27.01.2020

Nach den vielen aussagekräftigen Zahlen, wird nun verstärkt, wie sehr Österreich in den letzten Jahren vom nationalen und internationalen Tourismus profitiert hat. Wie wir einer weiteren, anschließenden Grafik der Statistik Austria jedoch entnehmen können, hat sich aufgrund der aktuellen Lage einiges geändert.

Beherbergungsstatistik, vorläufige Ergebnisse.
Quelle und Grafik: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik, vorläufige Ergebnisse. – Erstellt am 28.04.2020

Wie ihr in einem weiteren unserer Beiträge lesen könnt, sind wir Heimatbummlerinnen sehr enthusiastisch, was Tourismus und auch Tourismus Marketing betrifft. Daher hoffe ich, dass ich euch hiermit einen ersten Einblick geben konnte, wie wichtig Tourismus für unser Land ist. In weiteren Beiträgen wollen wir euch daher den Tourismus in unserer wunderbaren Heimat „g’schmackig“ machen, denn auch wir können neue Abenteuer im „Paradies Österreich“ erleben! Viel Spaß beim Entdecken unseres Blogs & bis bald mit weiteren spannenden Infos, Anregungen, Geschichten und Inspiration, immer verbunden mit der Heimat! 


Quellen

Statistik Austria: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/tourismus/beherbergung/ankuenfte_naechtigungen/index.html

WKO Tourismus- und Freizeitwirtschaft: https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/tourismus-freizeitwirtschaft-in-zahlen-2020.pdf

Link Tourismus in Österreich 2019: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/tourismus/beherbergung/ankuenfte_naechtigungen/index.html

Tourismus: Übernachtungen März 2019 vs. März 2020: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/tourismus/beherbergung/ankuenfte_naechtigungen/index.html



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code