Marketingplanung 2021 – Kreativ und vorbereitet ins neue Jahr!

Marketingplanung 2021 – Kreativ und vorbereitet ins neue Jahr!
Lesezeit: 5 Minuten

Das Jahr 2020 nähert sich dem Ende und neben dem Weihnachtsstress und unendlicher Aufgaben, die noch im Dezember fertig werden sollen, bleiben da noch die Gedanken über das neue Jahr. Was geht, was bleibt, was kommt? Welche Projekte stehen an? Um auch im neuen Jahr den Marketing-Überblick zu behalten, sollte man sich früh genug um die Planung kümmern. Puh, noch etwas zu erledigen vor Weihnachten – aber wir helfen! Denn im folgenden Beitrag geben wir euch eine Hilfestellung für den Marketingplan 2021. 

Status Quo

Wir beginnen ganz einfach: mach einen Plan von allem was bereits fix bestehend ist – wie ist die jetzige Situation? Dafür helfen wunderbar die heißbegehrte SWOT Analyse, aber auch die Definition deiner Zielgruppe.

SWOT + USP

SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats und erschafft in jeder Situation einen Überblick. Wo liegen die Stärken des Unternehmens, wo die Schwächen? Gibt es Möglichkeiten von außerhalb des Unternehmens mit positivem Einfluss bzw. entstehen eventuell Risiken oder gar „Bedrohungen“ auf die früh genug erkannt werden sollten? Ein kurzer Brainstorm hilft schon mehr Klarheit zu bringen. 

Bild von athree23 auf Pixabay 

USP ist die Unique Selling Proposition, also das Alleinstellungsmerkmal deines Produktes oder Services. Was macht deine Firma besonders gut und was hebt sie von der Konkurrenz ab? Wenn du dir darüber im Klaren bist, klappt auch die gesamte restliche Planung, denn SWOT und USP sind quasi der rote Faden der gesamten Marketingplanung. 

Zielgruppe 

Auch die Zielgruppe hilft dir dabei den richtigen Weg zu finden, denn du kannst ja schließlich nur tollen Content erstellen, wenn du auch weißt, für wen du das tust. Wenn du mehr Unterstützung brauchst, deine Zielgruppe zu finden, dann schau doch in unserem Beitrag Zielgruppenmarketing vorbei. (An dieser Stelle, viel Spaß beim Lesen & bis gleich!)

Rückblick auf letztes Jahr 

Was hat denn in der Retrospektive im letzten Jahr geklappt? Welche Channel funktionieren gut, welche zeigen eher schwaches Engagement? Wolltest du eventuell etwas Neues ausprobieren, wie z.B. E-Mail-Marketing, oder deinen Social-Media-Kanal auffrischen – dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Plan! Sei ganz offen und ehrlich und überlege auch, welche Schwierigkeiten sich im letzten Jahr ergeben haben und woran dies gelegen ist. Wenn du Probleme offen kommunizierst, dann wird sich auch schnell eine Lösung finden! (Außerdem vertrauen wir doch alle darauf, dass 2021 besser als 2020 wird…)  

Zielsetzung 

Nachdem du nun deinen Status quo definiert hast & dir einen klaren Überblick erschaffen hast, ist es nun Zeit die (Marketing) Ziele für das kommende Jahr zu definieren. Überlege dir, was dein Unternehmen braucht, wie das Unternehmen wachsen sollte und was du im Jahr erreichen möchtest. Soll dein Unternehmen in aller Welt bekannt werden (Brand Awareness), oder geht es 2021 darum den Umsatz zu verdreifachen? Natürlich wirst du nicht alles auf einmal umsetzen, aber egal wie groß oder klein die Ziele sind – sie gehören alle auf deinen Plan! 

Strategie & Umsetzung 

Status quo – check, Zielsetzung – check, was bleibt? Strategie & Umsetzung! Nun kommen wir zum detailreichen Part im Marketingplan, der Strategie und Umsetzung. Um hier die Übersicht zu bewahren, nutze bitte diverse Tools auf deinem Laptop/Tablet. Alles was jetzt kommt, sollte schwarz auf weiß stehen und hilft dir das gesamte Jahr über nichts zu vergessen.  

Bild von Photo Mix auf Pixabay 

Budget 

Wir beginnen beim kritischen Punkt, das Budget. Sobald du dir darüber im Klaren bist, kannst du es entsprechend allokieren. Das Budget ist die Voraussetzung für deine Kampagnen und für die Umsetzung der Ideen. Behalte dabei auch den monatlichen Finanzplan im Auge. Wenn dir mal mehr übrigbleibt – super, mehr für die nächste Kampagne! Solltest du keines, oder nur sehr wenig Marketingbudget übrighaben (wir sitzen im selben Boot), dann findest du in der Rubrik Tourismus & Marketing Beiträge, die dir aus der Patsche helfen. Denn auch online und auf Social Media lässt sich einiges auch mit k(l)einem Budget erreichen! 

Event, Aktionen, Feiertage 

Ja…wir bleiben optimistisch 2021 gibt es bestimmt wieder tolle Events und Aktionen in ganz Österreich! Wir können es kaum erwarten! Damit auch du und dein Unternehmen vorbereitet seid, recherchiere jetzt schon, welche Events interessant sind, an welchen Aktionen den Unternehmen teilnehmen sollte und, ob es Feiertage gibt, die auch das Marketing betreffen (und ja, dazu gehören auch Feiertage, wie zum Beispiel der Tag des Kaffees…). Ein guter Tipp, um dir schon all diese besonderen Tage im Auge zu behalten ist ein Redaktionsplan (am einfachsten in einer Microsoft-Excel Tabelle erstellt). Den kannst du für jedes Monat erstellen und bereits jetzt die wichtigen Daten eintragen. So weißt du sofort, wann was ansteht! 

Monatliche Planung 

Die grobe Jahresplanung ist erledigt, nun gehen wir weiter ins Detail, und zwar beginnen wir mit der monatlichen Planung. Du weißt jetzt wann welche Events stattfinden und wann dein Unternehmen an Veranstaltungen teilnimmt. Das hilft dir jetzt bei der Erstellung von Mottos bzw. Moodboards für jedes Monat. Wenn du dich an keinen Events orientieren willst, dann helfen dir vielleicht die Jahreszeiten, oder der Umsatz im jeweiligen Monat. Du musst dich hier auch noch nicht 100% festlegen, die Moodboards sollen eher ein Leitfaden sein. Spontane Änderungen kannst du ja immer noch im Marketingplan anpassen, es ist sogar sehr hilfreich, wenn du flexibel bleibst! 

Redaktionsplan 

Wie oben bereits angemerkt, begleitet dich ein Redaktionsplan treu das ganze Jahr hindurch. Die unkomplizierteste Variante (und wir lieben es unkompliziert), ist eine Tabelle auf Microsoft Excel, in der du folgendes inkludierst: 

Ganz links: Tag-Monat-Jahr, bzw. Datum der Veröffentlichung, das heißt der erste Tag des Monats bis zum letzten Tag des Monats. Wir haben übrigens für jedes neue Monat auch ein neues Sheet im Redaktionsplan. Dadurch ersparen wir uns eine zu lange Liste und wir behalten stets den Überblick! Als nächstes, Aktion und dann Thema. Was steht an? Gibt es ein Event, eine Aktion, einen Feiertag, zu dem Marketingbeiträge passen? Je nachdem wie viele ihr im Marketing Department seid und wie die Aufgaben aufgeteilt sind, könnt ihr nun die Aufgabenverteilung einbauen und Verantwortliche bestimmen. Auch wichtig: die Liefertermine für die jeweiligen Beiträge, also bis wann Fotos, Bilder und Content fertiggestellt werden sollen. Zu guter Letzt, sollten die Kanäle und Plattformen für die jeweiligen Beiträge festgelegt werden. In die jeweilige Spalte könnt ihr dann den Content-Vorschlag einfügen, Bildideen niederschreiben und auch schon Bildunterschriften/Captions erstellen. 

Zur besseren Vorstellung, hier ein Screenshot von unserem Redaktionsplan: 

Erfolg messen – Controlling / Measuring

Marketingplan ist erstellt, das neue Jahr kann starten. …nicht so schnell, denn schon bevor wir mit den neuen Beiträgen loslegen, sollten wir wissen, wie wir unseren Erfolg messen. Dieser hängt natürlich von Zielen ab, die wir im ersten Schritt definiert haben. Überlege dir, wie du die am besten messen kannst. Zum Beispiel, mehr Follower auf Social Media, mehr Umsatz im Onlineshop, mehr positives Feedback, etc. Das Messen der Ziele ist auch etwas von deiner Branche abhängig. Und sollten am Ende des Jahres 2021 nicht alle Ziele umgesetzt sein, hast du wenigstens schon etwas, was du auf den 2022 Marketingplan schreibst 😉 

 



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code